• Home
  • Bauen & Wohnen
  • Business
  • Finanzen
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Bauen & Wohnen
  • Business
  • Finanzen
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Finanzen
Pflegestufe 1: Geld für Angehörige

Pflegestufe 1: Geld für Angehörige – Infos & Tipps

in Finanzen
Lesedauer: 10 min.

Der Pflegegrad 1 markiert den Beginn der Pflegeunterstützung in Deutschland. Menschen mit geringer Beeinträchtigung der Selbstständigkeit können nun finanzielle Hilfen und spezifische Pflegeleistungen erhalten. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Aspekte des Pflegegrads 1 für das Jahr 2025.

Wer den Pflegegrad 1 erhält, hat Anspruch auf verschiedene Unterstützungsleistungen. Die finanzielle Unterstützung hilft Betroffenen und ihren Angehörigen, den Pflegealltag besser zu bewältigen. Insbesondere die Entlastungsbeträge und Hilfsmittel können eine große Hilfe im Pflegeprozess sein.

Die Pflegeleistungen sind gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit leichten Einschränkungen ausgerichtet. Sie zielen darauf ab, die Selbstständigkeit zu erhalten und Angehörige zu unterstützen. Wichtige Aspekte umfassen finanzielle Hilfen, Beratungsangebote und technische Hilfsmittel.

Definition und Grundlagen des Pflegegrads 1

Der Pflegegrad 1 stellt die unterste Stufe im deutschen Pflegesystem dar und bedeutet eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. Menschen mit diesem Pflegegrad benötigen erste Unterstützung im Alltag, ohne vollständig auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.

Bei der Pflegebegutachtung werden verschiedene Aspekte der Selbstständigkeit detailliert untersucht. Die Bewertung erfolgt über ein standardisiertes Punktesystem, das die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen in unterschiedlichen Lebensbereichen misst.

Was bedeutet geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit?

Eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit zeigt sich durch minimale Einschränkungen in den Bereichen:

Ähnliche Artikel

Mit TikTok Geld verdienen

Mit TikTok Geld verdienen: Top-Strategien

3. Juli 2025
Nebenbei Geld verdienen

Nebenbei Geld verdienen: Tipps

3. Juli 2025
  • Körperpflege
  • Mobilität
  • Haushaltsführung
  • Kommunikation

Punktesystem und Bewertungskriterien

Der Pflegegrad 1 umfasst 12,5 bis unter 27 Punkte im Pflegegutachten. Die Bewertung erfolgt nach präzisen Kriterien, die den Grad der Selbstständigkeitseinschränkung genau messen.

Bereich Punktespanne Bedeutung
Körperpflege 0-5 Punkte Leichte Unterstützung erforderlich
Mobilität 0-5 Punkte Geringe Bewegungseinschränkungen
Haushaltsführung 0-5 Punkte Minimale Hilfe notwendig

Unterschied zu anderen Pflegegraden

Im Vergleich zu höheren Pflegegraden ist der Pflegegrad 1 durch eine deutlich geringere Unterstützungsbedürftigkeit gekennzeichnet. Während Pflegegrad 2-5 eine zunehmende Pflegeintensität aufweisen, steht bei Pflegegrad 1 die Erhaltung der Selbstständigkeit im Vordergrund.

Voraussetzungen für den Erhalt von Pflegegrad 1

Die Antragstellung für Pflegegrad 1 erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Pflegebedürftige müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um Leistungen zu erhalten. Der erste Schritt beginnt mit einem detaillierten Begutachtungsprozess durch den Medizinischen Dienst.

Für die Erlangung des Pflegegrads 1 gelten folgende Hauptvoraussetzungen:

  • Mindestens 12,5 bis 27 Punkte im Begutachtungsassessment
  • Eingeschränkte Selbstständigkeit in mindestens zwei Bereichen
  • Nachweis einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit

Die Begutachtung erfolgt nach einem standardisierten Verfahren. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche genau untersucht:

Bereich Bewertungskriterien
Mobilität Bewegungsfähigkeit, Transfers
Kognitive Fähigkeiten Orientierung, Gedächtnis
Selbstversorgung Körperpflege, Ernährung

Die Antragstellung erfolgt direkt bei der zuständigen Pflegekasse. Wichtig ist eine umfassende Dokumentation der Pflegebedürftigkeit. Pflegebedürftige oder deren Angehörige müssen alle relevanten medizinischen Unterlagen bereitstellen.

Tipp: Führen Sie ein detailliertes Pflegetagebuch, um den Grad der Einschränkungen zu dokumentieren.

Der Medizinische Dienst führt eine persönliche Begutachtung durch, bei der der individuelle Unterstützungsbedarf genau geprüft wird. Dies ist entscheidend für die Einstufung in Pflegegrad 1.

Pflegestufe 1: Geld für Angehörige

Die finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige ist ein wichtiger Aspekt der Pflegeleistungen. Für Menschen mit Pflegegrad 1 gibt es spezielle Hilfen, die die Pflege zu Hause erleichtern und finanzielle Belastungen mindern.

Finanzielle Unterstützung Pflegeleistungen

Entlastungsbetrag von 131 Euro

Der Entlastungsbetrag ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige im Pflegegrad 1. Ab 2025 beträgt dieser monatliche Zuschuss 131 Euro. Pflegebedürftige können diesen Betrag flexibel für verschiedene Unterstützungsleistungen einsetzen.

Verwendungsmöglichkeiten der finanziellen Unterstützung

Die Nutzung des Entlastungsbetrags ist vielfältig. Pflegebedürftige können den Betrag für folgende Leistungen verwenden:

  • Ambulante Pflegeleistungen
  • Haushaltsunterstützung
  • Betreuungsangebote
  • Entlastungsleistungen für Angehörige

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Leistungen

Der Entlastungsbetrag lässt sich mit anderen Pflegeleistungen kombinieren. Dies ermöglicht eine umfassende und individuelle Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Familien.

„Die finanzielle Unterstützung kann die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen deutlich verbessern.“

Leistungsumfang bei Pflegegrad 1 im Jahr 2025

Der Pflegegrad 1 bietet Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen wichtige Unterstützungsleistungen. Im Jahr 2025 umfassen die Pflegeleistungen verschiedene Hilfen, die die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen verbessern.

  • Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich
  • Nutzung von Pflegehilfsmitteln
  • Beratungsangebote und Schulungen
  • Finanzielle Unterstützung für Sachleistungen

Pflegehilfsmittel spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Selbstständigkeit. Sie helfen, den Alltag zu erleichtern und die Selbständigkeit zu fördern.

Leistungsart Umfang 2025 Verwendungszweck
Entlastungsbetrag 125 Euro Pflegeleistungen, Unterstützungsangebote
Pflegehilfsmittel Individuell Alltagsbewältigung, Mobilität
Beratungsleistungen Kostenlos Informationen, Schulungen

Wichtig zu wissen: Die Sachleistungen werden individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Pflegebedürftige können verschiedene Unterstützungsangebote kombinieren, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Pflegehilfsmittel und technische Unterstützung

Menschen mit Pflegegrad 1 haben Anspruch auf verschiedene Pflegehilfsmittel und technische Unterstützung, die ihren Alltag erleichtern können. Diese Hilfsmittel sind wichtige Ressourcen, um die Selbstständigkeit zu fördern und Pflegebedürftige zu unterstützen.

Verbrauchshilfsmittel im Überblick

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können monatlich Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 42 Euro nutzen. Zu diesen Hilfsmitteln gehören:

  • Inkontinenzprodukte
  • Verbandsmaterialien
  • Einmalhandschuhe
  • Desinfektionsmittel

Technische Unterstützung und Hausnotruf

Die technische Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen. Ein Hausnotruf kann hier besonders wertvoll sein, um im Notfall schnelle Hilfe zu gewährleisten.

Wichtige technische Hilfsmittel umfassen:

  1. Hausnotrufgeräte mit Notruffunktion
  2. Bewegungsmelder
  3. Elektronische Sturzerkennung
  4. Kommunikationshilfen

Die Auswahl der richtigen Pflegehilfsmittel und technischen Unterstützungsangebote kann die Lebensqualität von Pflegebedürftigen deutlich verbessern und Angehörigen mehr Sicherheit geben.

Wohnraumanpassung und Zuschüsse

Barrierefreies Wohnen Anpassung

Für Menschen mit Pflegegrad 1 bietet sich die Möglichkeit, den Wohnraum barrierefrei zu gestalten. Die Wohnraumanpassung ermöglicht es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu verbessern. Pflegebedürftige können finanzielle Unterstützung für verschiedene Umbauten erhalten.

Die wichtigsten Zuschüsse für barrierefreies Wohnen umfassen:

  • Zuschuss bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme
  • Finanzierung von Treppenliften
  • Umrüstung von Bädern
  • Einbau von Haltegriffen
  • Verbreiterung von Türrahmen

Bei der Wohnraumanpassung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Die Pflegekasse unterstützt Maßnahmen, die die Selbstständigkeit verbessern und Unfallrisiken minimieren. Wichtig ist eine individuelle Beratung, um die passenden Zuschüsse zu finden.

Ziel ist es, ein sicheres und komfortables Wohnumfeld für pflegebedürftige Menschen zu schaffen.

Pflegebedürftige sollten sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten informieren. Die Beantragung der Zuschüsse erfolgt direkt bei der Pflegekasse. Jede Wohnraumanpassung trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Beratungsangebote und Pflegekurse

Pflegende Angehörige stehen oft vor großen Herausforderungen. Die Pflegeberatung bietet wichtige Unterstützung, um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Professionelle Beratungsdienste helfen Familien, die Pflege eines Angehörigen besser zu organisieren und zu verstehen.

Kostenlose Beratungseinsätze

Bei Pflegegrad 1 haben Angehörige Anspruch auf kostenlose Beratungseinsätze. Diese Angehörigenschulung umfasst:

  • Individuelle Pflegeberatung zu Hause
  • Informationen über Pflegehilfsmittel
  • Praktische Unterstützung bei Pflegeaufgaben
  • Emotionale Begleitung der pflegenden Familie

Schulungsangebote für pflegende Angehörige

Pflegekurse bieten wertvolle Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Diese Kurse vermitteln wichtige Kompetenzen:

  1. Grundlagen der Pflege
  2. Körperpflege und Mobilisation
  3. Umgang mit psychischen Herausforderungen
  4. Rechtliche und finanzielle Aspekte

Die Teilnahme an Pflegekursen stärkt nicht nur die Kompetenzen, sondern unterstützt auch die psychische Gesundheit der pflegenden Angehörigen. Viele Pflegekassen und Sozialverbände bieten kostenlose oder günstige Schulungsangebote an.

Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)

Die digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) revolutionieren zunehmend die Pflege im Jahr 2025. Diese innovativen E-Health-Lösungen bieten pflegebedürftigen Menschen mit Pflegegrad 1 eine wichtige Unterstützung im Alltag.

Digitale Pflegeanwendungen ermöglichen eine moderne und technologiegestützte Pflege. Sie helfen Betroffenen, selbstständiger zu leben und entlasten gleichzeitig pflegende Angehörige.

  • Monatlicher Zuschuss bis zu 53 Euro für DiPA
  • Nutzung verschiedener digitaler Gesundheitsanwendungen
  • Einfache Beantragung über die Pflegekasse

Die Bandbreite der digitalen Pflegeanwendungen umfasst unterschiedliche technische Lösungen:

Art der Anwendung Funktionen
Kommunikations-Apps Kontakt mit Pflegekräften und Angehörigen
Gesundheits-Tracking Überwachung von Vitalparametern
Assistenzsysteme Unterstützung bei täglichen Aufgaben

Die Nutzung von DiPA bedeutet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Verbesserung der Lebensqualität. Pflegebedürftige können durch diese E-Health-Lösungen mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag gewinnen.

Antragstellung und Begutachtungsprozess

Der Pflegeantrag ist der erste wichtige Schritt zur Erlangung von Pflegeleistungen. Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen müssen einen detaillierten Antrag bei der Pflegekasse einreichen, um den Begutachtungsprozess zu starten.

Der Begutachtungsprozess folgt einer klaren Struktur und erfordert sorgfältige Vorbereitung. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Antragstellung:

  1. Kontaktaufnahme mit der Pflegekasse
  2. Ausfüllen des offiziellen Pflegeantrags
  3. Einreichen der notwendigen Unterlagen
  4. Terminvereinbarung für das Pflegegutachten

Vorbereitung auf das Pflegegutachten

Für ein erfolgreiches Pflegegutachten sind umfassende Vorbereitungen entscheidend. Sammeln Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen und dokumentieren Sie die pflegerischen Herausforderungen im Alltag.

Wichtige Unterlagen und Dokumentation

Folgende Dokumente sind für den Begutachtungsprozess unerlässlich:

  • Ärztliche Bescheinigungen
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Nachweise über Vorerkrankungen
  • Dokumentation der täglichen Einschränkungen
Dokument Bedeutung
Ärztliches Gutachten Detaillierte Beschreibung des Gesundheitszustands
Pflegetagebuch Nachweis der täglichen Pflegebedürftigkeit
Einkommensnachweise Relevanz für mögliche Unterstützungsleistungen

„Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Pflegegutachten.“ – Pflegeexperte

Der Begutachtungsprozess wird vom Medizinischen Dienst durchgeführt. Ein unabhängiger Gutachter bewertet die eingereichten Unterlagen und führt ein persönliches Gespräch, um den individuellen Pflegebedarf zu ermitteln.

Möglichkeiten der Höherstufung

Die Höherstufung des Pflegegrads ist ein wichtiger Schritt für Pflegebedürftige, um bessere Unterstützungsleistungen zu erhalten. Eine Neubegutachtung kann helfen, den tatsächlichen Pflegebedarf genauer zu erfassen und möglicherweise einen höheren Pflegegrad zu erreichen.

Wichtige Voraussetzungen für eine Pflegegrad erhöhen sind:

  • Verschlechterung des Gesundheitszustands
  • Dokumentation neuer Pflegeeinschränkungen
  • Vorlage aktueller ärztlicher Unterlagen
  • Nachweis zusätzlicher Pflegebedürfnisse

Der Prozess der Höherstufung umfasst mehrere entscheidende Schritte:

  1. Antrag bei der Pflegekasse stellen
  2. Umfassende Dokumentation zusammenstellen
  3. Neubegutachtung durch den Medizinischen Dienst
  4. Bescheid der Pflegekasse abwarten

„Eine rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Höherstufung.“

Wichtig zu beachten ist, dass nicht jede Neubegutachtung automatisch zu einer Höherstufung führt. Die Pflegekasse prüft individuell, ob sich der Pflegebedarf tatsächlich wesentlich verändert hat. Pflegebedürftige sollten alle Veränderungen und Einschränkungen detailliert und ehrlich dokumentieren.

Fazit

Der Pflegegrad 1 bietet eine wichtige erste Anlaufstelle für Menschen mit eingeschränkter Selbstständigkeit. Trotz des geringsten Pflegegrades gibt es bedeutende Unterstützungsmöglichkeiten, die Betroffenen und ihren Angehörigen helfen können. Die Pflegeleistungen umfassen finanzielle Hilfen, Beratungsangebote und praktische Unterstützung.

Es ist entscheidend, frühzeitig die verfügbaren Ressourcen zu erkunden. Der Entlastungsbetrag von 131 Euro ermöglicht zusätzliche Hilfen bei der Pflege. Digitale Pflegeanwendungen und Hilfsmittel können die Lebensqualität erheblich verbessern und die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen erhalten.

Der Weg zum Pflegegrad 1 beginnt mit einer umfassenden Begutachtung. Angehörige sollten sich nicht scheuen, professionelle Beratungsangebote zu nutzen und alle Unterstützungsmöglichkeiten zu prüfen. Die rechtzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Pflege kann entscheidend für eine würdevolle und selbstbestimmte Versorgung sein.

Jeder Pflegefall ist individuell. Daher ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse zu analysieren und die passenden Pflegeleistungen zu finden. Mit der richtigen Strategie kann der Pflegegrad 1 ein wertvoller Baustein in der Versorgung und Unterstützung sein.

FAQ

Was bedeutet Pflegegrad 1?

Pflegegrad 1 beschreibt eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, bei der Pflegebedürftige bereits Unterstützung im Alltag benötigen, aber noch relativ selbständig sind. Er markiert die erste Stufe der Pflegebedürftigkeit mit leichten Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen.

Welche finanziellen Leistungen gibt es bei Pflegegrad 1?

Bei Pflegegrad 1 steht ein Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich zur Verfügung. Dieser kann für verschiedene Unterstützungsleistungen wie Pflegehilfsmittel, Betreuungsangebote oder häusliche Entlastung verwendet werden.

Wie kann man Pflegegrad 1 beantragen?

Der Antrag wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt. Dabei muss eine ärztliche Dokumentation der Einschränkungen vorgelegt werden. Der Medizinische Dienst führt anschließend eine umfassende Begutachtung durch.

Welche Hilfsmittel sind bei Pflegegrad 1 verfügbar?

Es stehen verschiedene Pflegehilfsmittel zur Verfügung, wie Hausnotruf, technische Unterstützungsgeräte und verbrauchbare Hilfsmittel zur Alltagsunterstützung.

Kann man von Pflegegrad 1 höher gestuft werden?

Ja, bei zunehmender Pflegebedürftigkeit kann eine Neubegutachtung durch den Medizinischen Dienst beantragt werden. Verschlechtern sich die Fähigkeiten zur Selbstständigkeit, ist eine Höherstufung möglich.

Was sind digitale Pflegeanwendungen (DiPA)?

DiPA sind digitale Technologien, die den Pflegealltag erleichtern und Pflegebedürftige sowie Angehörige unterstützen. Sie können technische Hilfen, Kommunikationslösungen und Assistenzsysteme umfassen.

Welche Beratungsangebote gibt es?

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 haben Anspruch auf kostenlose Pflegeberatung, Pflegekurse für Angehörige und individuelle Schulungsangebote zur Unterstützung der häuslichen Pflege.
Tags: geld
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Nebenbei Geld verdienen: Tipps

Nächster Artikel

Mit TikTok Geld verdienen: Top-Strategien

Ähnliche Beiträge

Mit TikTok Geld verdienen

Mit TikTok Geld verdienen: Top-Strategien

von Jahn Lutz
3. Juli 2025
0

Die soziale Medienplattform TikTok hat sich zu einer lukrativen Einnahmequelle für Content Creator entwickelt. Mit über einer Milliarde aktiver Nutzer...

Nebenbei Geld verdienen

Nebenbei Geld verdienen: Tipps

von Jahn Lutz
3. Juli 2025
0

Die Welt der Arbeit verändert sich rasant. Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten für einen Nebenverdienst, um ihre finanzielle Unabhängigkeit...

Lustige Sprüche: Geld statt Geschenke

Lustige Sprüche: Geld statt Geschenke Ideen

von Jahn Lutz
3. Juli 2025
0

In der modernen Geschenkkultur gewinnen Geldgeschenke zunehmend an Bedeutung. Traditionelle Präsente weichen kreativen Geldwünschen, die Flexibilität und persönliche Freiheit bieten....

P-Konto überschritten – bekomme ich das Geld wieder?

P-Konto überschritten – Rückerstattung möglich?

von Jahn Lutz
3. Juli 2025
0

Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) bietet Verbrauchern in finanziell schwierigen Situationen einen wichtigen Schutz. Viele Menschen wissen nicht, dass eine Rückerstattung bei...

Weitere laden
Nächster Artikel
Mit TikTok Geld verdienen

Mit TikTok Geld verdienen: Top-Strategien

Mit TikTok Geld verdienen

Mit TikTok Geld verdienen: Top-Strategien

3. Juli 2025
Pflegestufe 1: Geld für Angehörige

Pflegestufe 1: Geld für Angehörige – Infos & Tipps

3. Juli 2025
Nebenbei Geld verdienen

Nebenbei Geld verdienen: Tipps

3. Juli 2025

Kategorien

  • Bauen & Wohnen
  • Business
  • Finanzen
  • Ratgeber
  • Technik
Mit TikTok Geld verdienen
Finanzen

Mit TikTok Geld verdienen: Top-Strategien

3. Juli 2025
Pflegestufe 1: Geld für Angehörige
Finanzen

Pflegestufe 1: Geld für Angehörige – Infos & Tipps

3. Juli 2025
Nebenbei Geld verdienen
Finanzen

Nebenbei Geld verdienen: Tipps

3. Juli 2025
Lustige Sprüche: Geld statt Geschenke
Finanzen

Lustige Sprüche: Geld statt Geschenke Ideen

3. Juli 2025
P-Konto überschritten – bekomme ich das Geld wieder?
Finanzen

P-Konto überschritten – Rückerstattung möglich?

3. Juli 2025
Mit Instagram Geld verdienen
Finanzen

Geld verdienen mit Instagram: Strategien & Tipps

3. Juli 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved - Geizfinder.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Bauen & Wohnen
  • Business
  • Finanzen
  • Technik
  • Ratgeber

© 2025 All Rights Reserved - Geizfinder.de